Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine benutzerfreundliche Bedienung zu ermöglichen. In diesem Cookie wird lediglich eine anonyme, nicht personenbezogene ID gespeichert. Wenn Sie unsere Website weiter benutzen, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.
"Sankt Martin hat seine Anziehungskraft nicht verloren
Nach der Corona-Zwangspause im letzten Jahr hat die Waltroper Pfarrgemeinde St. Peter wieder zum Laternenumzug eingeladen - die Resonanz der Waltroper Familien war enorm.
Die Legende vom römischen Legionär, der sich zum christlichen Glauben bekannte, seinen Mantel mit dem Bettler teilte und zum Bischof gewählt wurde, hat seine Anziehungskraft nicht verloren: Rund 500 Kinder, Eltern und Großeltern waren am Samstagabend zur Petruskirche gekommen, um den traditionellen Martinsumzug zu erleben. Und natürlich hatte der Nachwuchs auch die selbstgebastelte Laterne dabei, um dem Heiligen mit dem Licht den Weg zu weisen.
Franziska Kampmann ritt auf dem Pferd voran
Nachdem Pfarrer Dr. Carsten Roeger in der Pfarrkirche an das Leben des Heiligen erinnert hatte, zogen die Familien durch die Fußgängerzone, die Dortmunder Straße und den Ostring zur Marienkirche – angeführt von dem stattlichen Ross „Dunja“ und Martin alias Franziska Kampmann auf seinem Rücken. Begleitet wurde der Umzug von Fackelträgern der Jugendfeuerwehr, Polizeikräften und den „Heimatklängen“. Der bekannte Waltroper Spielmannszug sorgte für die musikalische Begleitung – das Martinslied oder „Ich geh‘ mit meiner Laterne“ wurden vielfach gesungen.
Nach der Mantelteilung vor dem Portal der Marienkirche genossen Klein und Groß die gemütliche Atmosphäre am Lagerfeuer. Dort klang der Umzug aus, nachdem die Marienjugend noch 300 Martinsbrezel für den kleinen Hunger verkauft hatte. Auf Getränke hatten die Organisatoren aus Corona-Gründen verzichtet."
"Bei der „Abrissparty“ für das HdB fließen wenig Tränen
Das „Haus der Begegnung“ (HdB) wird nun erst im Januar weichen – bis Mitte 2023 soll der Neubau fertig sein. Dennoch feiert die Gemeinde schon einmal Abschied.
Rund 120 Mitglieder der Gemeinde St. Peter waren am Samstagabend zum „Haus der Begegnung“ (HdB) gekommen, um Abschied zu feiern. Bekanntlich wird das Pfarrzentrum abgerissen, um Platz für einen Neubau zu schaffen.
Allerdings ist der Abriss kurzfristig um zwei Monate verschoben worden, informierte Pfarrer Dr. Carsten Roeger, da mit dem Neubau erst Mitte Januar gestartet werden könne. Bis dahin könne des HdB also noch von den Vereinen und Verbänden genutzt werden, bevor diese für die Bauphase in andere Räumlichkeiten – etwa in St. Marien, St. Ludgerus oder das Caritas-Haus umziehen müssten.
Noch fehlen 50.000 Euro Spendergelder für den Neubau
Pfarrer Roeger warb nochmals für das Projekt, das nach „reiflicher Überlegung“ in die Tat umgesetzt werde. Der notwendige barrierefreie und energetische Umbau des rund 50 Jahre alten HdB hätte sich nicht mehr gelohnt. Der Neubau, der flächenmäßig etwas kleiner ausfalle, aber auch einen Extra-Bereich für die Pfarrjugend vorsehe, soll nun Mitte 2023 fertig werden, hofft der Pfarrer. Allerdings müsse die Gemeinde noch 50.000 Euro an Spenden einholen, erklärte er.
Entstanden unter der Ägide von Pfarrer Lammers und Kaplan Arntz
Viele Tränen wurden für das HdB, das unter der Ägide von Wilhelm Lammers und Norbert Arntz entstand, nicht vergossen: Reinhard Menke, „Urgestein“ in St. Peter, erinnerte sich an besondere Auftritte beim Christlichen Freitagsforum, etwa von Rita Süssmuth oder Ignatz Bubis, der mit gepanzerter Limousine vorfahren musste. Und Ulrich Feldkämper fiel der 24-Stunden-Staffellauf der Pfarrjugend ein, bei dem das Haus als nächtliche Obhut diente."
Am 05.09.2021 findet um 11.00 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst im Moselbachpark mit musikalischer Unterstützung durch die Eheleute Westerhoff und den Saxophonisten Hr. Menti statt. Es gilt die 3-G-Regel. Der Eintritt ist frei.
Wir laden zum Informationsabend für die Erstkommunion 2022 in die St. Peter -Kirche ein. Damit wir die Abstands- und Hygieneregeln einhalten können, bieten wir zwei Elternabende an. Für die Nachnamen A bis K findet der Elternabend am Mittwoch, den 01.September 2021 um 20:00 Uhr statt. Für die Nachnamen L bis Z ist der Elternabend am Donnerstag, den 02.September 2021 um 20:00 Uhr. Sollten Sie an dem Termin verhindert sein, können Sie gerne an dem anderen Termin kommen. Wir informieren auf dem Elternabend über den Ablauf der Erstkommunionvorbereitung und über das Anmeldeverfahren. Eingeladen sind alle interessierten Eltern, deren Kinder bis zum 30.09.2013 geboren sind oder die 3. Klasse besuchen. Die Erstkommunionfeiern werden im Mai 2022 sein. Für Rückfragen steht Frau Bischof (Tel.: 02309/970512) oder Herr Roeger (02309/970511) zur Verfügung.