Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine benutzerfreundliche Bedienung zu ermöglichen. In diesem Cookie wird lediglich eine anonyme, nicht personenbezogene ID gespeichert. Wenn Sie unsere Website weiter benutzen, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.
Im Jahr 2018 haben wir mit einer kleinen Leiter*innenrunde damit begonnen, in Waltrop Gruppenstunden für Kinder anzubieten, die Lust auf Pfadfinderin haben.
Seitdem treffen sich regelmäßig Kinder, Jugendliche und Erwachsene um Pfadfinder*in zu werden und zu sein.
Viele Kinder und Eltern hatten an der Pfadfinder-Idee großes Interesse, so dass wir im November 2019 offiziell eine Siedlung innerhalb der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) gründen konnten. Seit Anfang 2022 dürfen wir uns Stamm nennen, da wir sowohl Kinder- als auch Jugendstufen anbieten.
Aktuell gibt es bei uns Wölflinge (ab 6 Jahren) und Jungpfadfinder (ab 12 Jahren). Seit 2020 gibt es auch die Stufe der Pfadfinder (ab 15 Jahren) und seit 2022 die Stufe der Biber-Scouts (ab 4 Jahren).
Wir arbeiten aber daran, auch noch eine weitere Stufe zu gründen.
Die jeweiligen Stufen treffen sich einmal in der Woche im Pfarrheim St. Marien.
Sabine Prange und Georg Bischof
Vorsitzende und Vorsitzender
Pfadfinder Waltrop | c/o Kath. Pfarrei St. Peter | Bissenkamp 16 | 45731 Waltrop
„Doch hier nun feiern wir den Bau …….. Damit es für lange Zeit zum Nutz der Gemeinde und den Menschen biete sicheren Schutz“
Am Freitag, dem 21.04.2023 hatte die Gemeinde St. Peter um 16.30 Uhr zum Richtfest für den Neubau des „Haus der Begegnung“ eingeladen.
Ungefähr 200 Interessierte folgten im Laufe des Nachmittags der Einladung, einen ersten Eindruck von den neuen Räumlichkeiten zu gewinnen.
Den Richtkranz hatten die Kinder der Kindergärten mit bunten Bändern gestaltet und so waren einige Eltern zusammen mit Ihren Kindern gekommen, die stolz auf den jetzt auf dem Dach hängenden Kranz schauten.
Werner Schomberg, dessen Großvater schon den Kirchturm der St. Peter Kirche errichtete, nahm als Zimmermann in dritter Generation die Zeremonie vor, mit einem eigens für diese Gelegenheit geschriebenen Gedicht, in dem er dem Haus „für lange Zeit zum Nutz der Gemeinde und den Menschen biete sicheren Schutz“ wünschte. Dies wurde natürlich auch mit Schnaps besiegelt: "Auf das Wohl des neuen Hauses, auf die Zunft der Zimmermänner und auf die Gäste dieses Hauses."
Der Zimmermann tat alles, um zum Glück des Hauses beizutragen: Auch sein Schnapsglas „zersplitterte in den Grund.“
Daraufhin schlug Pfarrer Dr. Carsten Roeger den letzten Nagel ein.
Als Bauherr zog Dr. Roeger anschließend in seiner Rede einen Vergleich zwischen dem Wetter und der Pfarrei:
Beide sind ständig Gesprächsthema
Beides findet täglich statt
Immer ist jemand unzufrieden
Er wünschte dem Haus und der Pfarrei daher viele „sonnige Tage".
Er dankte allen, die zum Gelingen des Hauses beigetragen haben: Den Handwerkern, den Architekten und den Menschen aus der Gemeinde, die bei der Planung geholfen haben.
Die Pfadfinder konnten schon wieder eine erste Gruppenstunde am Haus der Begegnung abhalten. Dafür hatten die Pfadfinder Feuer, Stockbrot und Marshmallows mitgebracht.
Genau das wünschte Pfarrer Roeger auch der Gemeinde und dem neuen Haus der Begegnung: Feuer, das reinigt; Brot, als Kraft für den Alltag und Marshmallows als Zeichen, dass es immer etwas gibt, was das Leben versüßt.
Der stellvertretende Vorsitzende des Kirchenvorstands, Dr. Hermann Geldmann, verlas dann die Urkunde, die an die Bauphase erinnert und die entsprechende Zeit beschreibt. Diese wird demnächst in einer Zeitkapsel im Gebäude eingeschlossen werden.
Im Anschluss an den offiziellen Teil, konnten die Besucher den Grundstein sehen, der demnächst aufgestellt wird. Außerdem war das gesamte Haus zugänglich. In den einzelnen Etagen und Bereichen hingen Baupläne, die die zukünftige Aufteilung anschaulich erklärten. Das Modell des Hauses war ebenfalls zu sehen.
Für Getränke war ausreichend gesorgt. Vor dem Haus der Begegnung luden die Pfadfinder alle Kinder zu Stockbrot und gegrillten Marshmallows ein.
Bei den vielen Gesprächen unter den Besuchern konnte man die Vorfreude auf die Nutzung der zukünftigen Räume heraushören. Die Aufteilung und Planung des Hauses scheint gelungen zu sein.
Architektenpläne, Bilder vom Haus und weitere Informationen finden Sie unter www.unserhdb.de
Wir ziehen ein schaurig schönes Resümee bezüglich unserer alljährlichen Halloween-Party. Am Samstagnachmittag (29.10.) fanden zahlreiche Kinder in noch zahlreicheren gruseligen Kostümierungen den Weg in die Räumlichkeiten und in den Pfarrgarten der St. Marien-Kirche. Zunächst wurde gebastelt was das Zeug hält, Geister gejagt, bis die Hexen kamen und sich in der Geisterbahn erschrocken, sodass die Kirchenpfeiler bebten. Zudem jagten Hexen, Ninjas und Vampire auf Bobby-Cars über das Gelände und Mumien und Skelette schossen Tore im Pfarrgarten. Als es dann langsam dunkel wurde, wurde es auch für die Eltern interessant, die sich zusammen mit ihren Schreckgestalten bei Kakao, Glühwein und Würstchen von den Besonderheiten der berühmt-berüchtigten Geisterbahn unterrichten ließen.
Die St. Marien Jugend bedankt sich bei allen Anwesenden für die rege Teilnahme und dem Waltroper Pfadfinderstamm für die tatkräftige Unterstützung gegen Ende der Veranstaltung. Die Party war ein voller Erfolg und wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!
Am vergangenen Freitag wurde Alina Lübbers nach drei Jahren Assistenzzeit in Waltrop mit einem Gottesdienst und anschließender Begegnung auf dem Kirchplatz verabschiedet. Alina Lübbers hat in den letzten drei Jahren ihre Ausbildung zur Pastoralreferentin in Waltrop und Münster absolviert und ist nunmehr seit dem 01.08.2022 als Pastoralreferentin in der Kirchengemeinde Liebfrauen in Recklinghausen eingesetzt.
Einen ausführlichen Bericht der Waltroper Zeitung gibt es HIER.
Wir wünschen Alina Lübbers alles Gute für die neue Stelle und Gottes Segen für ihre neuen Aufgaben.
Am letzten Mittwoch waren die Pfadfinder Waltrop beim Blut spenden des DRK in der Stadthalle und haben für das Projekt Küchenzelt bei "All for Vest Future" der Sparkasse Vest Recklinghausen geworben. Danke allen Blutspender*innen, die die Pfadfinder*innen mit 25 Extra-Punkten unterstützt haben.
Wer die Pfadfinder*innen unterstützen will, kann dies auch über diesen LINK tun.
Am vergangenen Freitag, 25.02.2022 traf sich die Leitungsrunde der Waltroper Pfadfinder, um einen Verein zu gründen, der die Arbeit der bisherigen Pfadfinder-Gruppen als Rechtsträger unterstützt. Auf der Gründungsversammlung, die von Pfarrer Carsten Roeger geleitet wurde, diskutierten die zwölf Leiterinnen und Leiter einen Entwurf für die Vereinsatzung und verabschiedeten diesen. Ebenso gab es eine Aussprache und Abstimmung darüber, wer den Vorsitz des neuen Vereins übernehmen soll. Zur Vorsitzenden wurde Sabine Prange gewählt, zweiter Vorsitzender ist Markus Winterberg. Als Vorstand Kasse und Verwaltung wurde Johannes Linke gewählt. Die Leitungsrunde stimmte einstimmig dafür, dass der Verein "DPSG Pfadfinderschaft Stamm Waltrop" gegründet und ins Vereinsregister eingetragen werden und die Gemeinnützigkeit anstreben soll. Der frisch gewählte Vorstand hat nun zunächst die Aufgabe den Verein eintragen zu lassen.
Die Pfadfinder Waltrop sind bei der Aktion "All for Vest Future" mit einem Projekt dabei und sammeln für ein eigenes Küchenzelt. Wer die Pfadfinder unterstützen möchte, kann dies über den LINK und zusätzlich auch beim Blutspenden in der Stadthalle Waltrop am Mittwoch, 16.3. Die Pfadfinder freuen sich über jeden Punkt.
Seit 2019 haben wir wieder eine aktive Pfadfindergruppe. Zusammen mit einer großen Zahl motivierter Wölflinge und Juffis, sowie seit 2020 auch mit einigen Pfadis möchten wir den interessierten Kindern und Jugendlichen hier in Waltrop wieder Raum und Möglichkeiten geben, die seit 1929 in aller Welt gelebten Pfadfinderwerte zu lernen und zu vertreten.
Dazu gehören natürlich lebendige und fröhliche Pfadfinderlager, diese leben von einer guten Ausstattung.
Um unseren Traum von einem eigenen ordentlichen Küchenzelt für das nächste Zeltlager verwirklichen zu können, lasst uns bitte 5 Sterne da!
Darum ist unser Projekt nachhaltig.
Unser Projekt ist absolut nachhaltig , weil es seit 92 Jahren den Grundsätzen der Pfadfinder entspricht, sich ökologisch, nachhaltig und naturverbunden sowie frei von Vorurteilen und Rassismus zu verhalten und diese Regeln zu leben und weiter zugeben.
Wir wünschen uns, das wir mit unserem neuen Küchenzelt vielen PfadfinderInnen superschöne Lagererinnerungen bereiten und sie durch diese Erfahrungen mutig ins Erwachsen werden gehen können.
So war die Rückmeldung der 31 Pfadfinder, die am letzten Wochenende mit 9 Leitern vom 03. bis 05. September 2021 auf dem Pfadfinderzeltplatz in Rüthen gezeltet haben.
Das lag natürlich zum einen an dem Pfadfinderplatz in Rüthen, der wunderbar im Sauerland liegt, zum anderen an Petrus, der uns mit 3 Tagen Sonnenschein beschenkt hat, was, wie die Pfadinder dann auch gemerkt haben, für kalte Nächte und diesige Morgende gesorgt hat.
Ansonsten haben wir alles gemacht, was zu einem Pfadfinderlager so dazu gehört wie Lagerfeuer, Nachtwanderung, Stockbrot, Marshmallos, Grillwust vom Lagerfeuer, usw.
Ein besonderer Höhepunkt war das gemeinsame Pfadfinderversprechen am Lagerfeuer, was wir alle am zweiten Abend gemacht haben.
Natürlich kam auch das gemeinsame spielen nicht zu kurz. So hatte zum Beispiel die Gruppe mit den ältesten Kindern für alle ein Chaosspiel vorbereitet.
Am Sonntag haben wir noch zusammen Messe gefeiert, die auch in den einzelnen Gruppen mit vorbereitet wurde. Und dann hieß es auch schon Zelte abbauen, ein letztes mal Küchendienst. Mit der Abschlussrunde endete dann unser Lager und wir fuhren alle gut gelaunt mit dem Bus zurück nach Waltrop.
Und nächstes Jahr gerne wieder, so die Rückmeldung der Pfadfinder.